178c2088-6df7-4357-8698-bb9a858dfe1a

Warnhinweise

09deb6e2-fc4e-4ff8-a225-29c08071d9e0
cc92ae07-bd2c-4dbb-882e-51b87900eaa4
eyJpdCI6IiJ9
fe84fadf-7f51-4b63-bb52-2e05f7f47192

LASSEN WIR UNS AUF GEMEINSAMER BASIS ZUSAMMENSCHLIESSEN

 

Man beklagt sich oft über das Verhalten der Menschen, das man selbst für fragwürdig hält, und wenn man uns fragen würde, wie sie sich stattdessen verhalten sollten, würden wir eine Reihe von Handlungen (und Gedanken) aufzählen, die dann genau dem entsprechen, was nicht so sehr richtig ist, sondern was wir selbst tun (und denken) würden. Zusammengefasst möchten wir, dass die Menschen so denken und sich so verhalten, wie wir es tun. Das könnte auch hervorragend funktionieren und Einsamkeit wirksam bekämpfen, aber nur, wenn man sowohl mit seinen eigenen Stärken als auch mit seinen eigenen Schwächen konsequent ist, und das Problem liegt genau in der ungleichen „Sichtbarkeit“ von Stärken und Schwächen, das heißt: Unsere eigenen Stärken und die Schwächen der anderen haben wir vor Augen, gut sichtbar bei jeder Sehstärke und jedem Licht; im Gegenteil, die Stärken der anderen und die eigenen Schwächen tragen wir im Rucksack auf dem Rücken, nur sichtbar.

 

Unabhängig davon lohnt es sich trotzdem, es zu versuchen: Suchen wir also Menschen, die uns ähnlich sind, und schließen wir uns auf der Grundlage jener Gemeinsamkeiten zusammen, die wir für das Wohlbefinden als wesentlich erachten.

Warnhinweise